Beschreibung
Der Kurs 'Energieausweis für Wohngebäude' bietet dir die Möglichkeit, alle notwendigen Kenntnisse zu erwerben, um einen sachlich richtigen Energieausweis für Wohngebäude zu erstellen. In den letzten Jahren hat sich die Gesetzgebung in Bezug auf Energieausweise erheblich verändert, insbesondere durch die EU-Gebäuderichtlinie 2010/31/EU. Ab dem 01.12.2012 ist es gesetzlich vorgeschrieben, einen Energieausweis bei Verkauf oder Vermietung eines Gebäudes vorzulegen. Dieser Kurs vermittelt dir die rechtlichen Grundlagen, die für die Erstellung eines Energieausweises unerlässlich sind. Du wirst lernen, welche Informationen der Energieausweis enthalten muss und wie er korrekt aussieht. Die Inhalte des Kurses sind vielfältig und umfassen unter anderem die rechtlichen Grundlagen der EU-Gebäuderichtlinie 2012 sowie die OIB-Richtlinien. Du wirst verstehen, wie der Energieausweis strukturiert ist und welche bauphysikalischen Grundlagen dabei eine Rolle spielen. Darüber hinaus wirst du lernen, wie du einen Energieausweis korrekt erstellst und welche Haftungsfragen für Energieausweisersteller relevant sind. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kurses sind die häufigsten Fehler, die bei der Erstellung von Energieausweisen auftreten können. Hierbei wirst du wertvolle Erfahrungen sammeln, die dir dabei helfen, typische Fallstricke zu vermeiden. Auch die Besonderheiten von Nicht-Wohngebäuden werden behandelt, sodass du ein umfassendes Verständnis für alle Arten von Energieausweisen entwickelst. Um den praktischen Teil des Kurses zu unterstützen, benötigst du einen Laptop mit deiner Energieausweis-Software. Während des Kurses wirst du auch die ZEUS-Energieausweis-Datenbank kennenlernen, die dir bei der Erstellung von Energieausweisen nützliche Informationen liefert. Diese Weiterbildung ist eine hervorragende Gelegenheit, deine Kenntnisse im Bereich der Energieeffizienz zu vertiefen und dich auf die Herausforderungen des Marktes vorzubereiten. Bitte beachte, dass dieser Kurs keine Grundlage für eine Gewerbeanmeldung darstellt. Absolventen des Lehrgangs Energieberater nach ARGE EBA Modul Expert erhalten einen Rabatt von 20%. Nutze diese Chance, um deine Karriere im Bereich der Energieberatung voranzutreiben und einen wertvollen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten.
Tags
#Nachhaltigkeit #Bauwesen #Energieeffizienz #Bauphysik #Immobilien #Gewerbeanmeldung #Energieberatung #Energieausweis #OIB-Richtlinien #EnergiekennzahlenTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Fachleute aus dem Bauwesen, Immobilienmakler, Energieberater und alle, die sich für die Erstellung von Energieausweisen interessieren. Auch Personen, die in der Immobilienverwaltung tätig sind oder sich beruflich im Bereich der Energieeffizienz weiterentwickeln möchten, sind herzlich willkommen.
Der Energieausweis ist ein Dokument, das die energetische Qualität eines Gebäudes bewertet. Er gibt Auskunft über den Energieverbrauch und die Energieeffizienz eines Gebäudes und ist bei Verkauf oder Vermietung gesetzlich vorgeschrieben. Der Energieausweis hilft potenziellen Käufern oder Mietern, die Energiekosten eines Gebäudes besser einzuschätzen und trägt somit zu einer informierten Entscheidung bei. Durch die Erstellung eines Energieausweises werden auch Möglichkeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz aufgezeigt.
- Was sind die rechtlichen Grundlagen für die Erstellung eines Energieausweises?
- Welche Informationen müssen in einem Energieausweis enthalten sein?
- Was sind die häufigsten Fehler bei der Erstellung von Energieausweisen?
- Wie sieht ein korrekter Energieausweis aus?
- Welche Haftungsfragen sind für Energieausweisersteller relevant?
- Was sind die OIB-Richtlinien?
- Wie kann die ZEUS-Energieausweis-Datenbank bei der Erstellung eines Energieausweises helfen?
- Welche Besonderheiten gibt es bei Nicht-Wohngebäuden?
- Welche bauphysikalischen Grundlagen sind wichtig für die Erstellung eines Energieausweises?
- Warum ist der Energieausweis wichtig für Käufer und Mieter?